Zum Hauptinhalt springen
adidas Runners City Night

Mit den Profis messen - die schnellste Nacht Berlins bei der adidas Runners City Night

Debbie & Rabea Schöneborn, Sebastian Hendel und Johannes Motschmann aus dem Marathon Team Berlin haben über die adidas Runners City Night gesprochen. Sie geben Einblicke in ihre Meinung zur schnellsten Nacht Berlins, über ihre Rennvorbereitung und geben für die Teilnehmenden noch ein paar kostbare Tipps zur Vorbereitung auf dieses einzigartige Event.

Die Teilnehmenden hinter der Startlinie, kurz vor dem Start der adidas Runners City Night

Die Teilnehmenden kurz vor dem Start der adidas Runners City Night 2024 @SCC EVENTS // sportografen

“Eine Kombination, die man selten findet”

Bei den Athlet:innen des Marathon Teams Berlin ist die adidas Runners City Night ein fester Bestandteil im Laufkalender. Nicht nur aufgrund der atemberaubenden Stimmung auf und neben der Strecke. “Die schnelle Strecke gepaart mit der tollen Atmosphäre und dem Laufen in der Abenddämmerung. Das ist eine Kombination, die man nur sehr selten bei 10km Straßenrennen findet.”, sagte der Vorjahres-Zweite Sebastian Hendel. Auch Johannes Motschmann ist nach wie vor angetan: “Die adidas Runners City Night ist eines meiner absoluten Lieblingsrennen!”. Zudem laufen die Teilnehmenden mitten in Berlin über den Ku’Damm. “Es macht immer sehr viel Spaß in Berlin einen Wettkampf zu bestreiten und die adidas Runners City Night ist im Herzen der deutschen Hauptstadt. Wo man im Alltag an den Ampeln steht, ist an diesem Tag alles für die Läufer gesperrt - ein besonderes Gefühl.”

Johannes Motschmann, Gewinner der 32. Auflage der adidas Runners City Night, beim Zieleinlauf

Gewinner der 32. Auflage der adidas Runners City Night - Johannes Motschmann  @SCC EVENTS // sportografen

Eine ungewohnte Startzeit für die Profis

Startschuss für das Rennen über die 10km lange Strecke ist bekanntlich um 20 Uhr, für die meisten Profisportler eine ungewöhnliche Startzeit. In der Regel finden ihre Rennen vormittags statt. Was für den einen eine Umstellung ist, “Ich bin in der Regel morgens leistungsfähiger als abends. Für mich ist es ein bisschen schwieriger, manchmal weiß ich nicht so richtig, was ich mit mir über den Tag anstellen soll”, so Rabea Schöneborn. Ist für den anderen keine Herausforderung: “Die späte Startzeit macht mir nichts, ich finde es ganz abwechslungsreich, dass wir auch mal abends starten, gerade im Sommer”, sagte der Gewinner aus 2024, Johannes Motschmann.

Gut gelaunte Teilnehmer:innen auf der Strecke der City Night

Gute Stimmung auf und neben der Strecke - bringt die Teilnehmerin zum Lächeln @SCC EVENTS // Maximilian Bodenstab

“Was du in der Woche vor dem Wettkampf nicht gemacht hast, kommt auch nicht mehr” - die letzten Tipps der Profis

Die Akteure des Marathon Team Berlin haben es sich nicht nehmen lassen den ein oder anderen Tipp für die Vorbereitung zu geben. Debbie Schöneborn erklärt: “Wer den Wettkampf nicht so wie wir aus dem Training bestreitet, der sollte in den letzten Tagen vorm Rennen vor allem die Füße still halten. Jeder hat ja so ein bisschen seine Vorwettkampfroutinen, aber meistens ist eine sehr gute Regel, was du in der Woche vorm Wettkampf nicht gemacht hast, das kommt auch nicht mehr. Also ruhig den Mut haben für das Tapering, also das Chillen vor dem Wettkampf. Weniger ist mehr.” Auch wichtig die optimale Nahrungsaufnahme einen Tag vor und auch am Wettkampftag. Sebastian Hendel wird beispielsweise nach einem lockerem Lauf am Morgen, relativ spät zu Mittag essen und die lange Zeitspanne bis zum Start mit einem Snack am Nachmittag überbrücken. Zum Abschluss gibt Sebastian auch einen absoluten Geheimtipp: "Das Laufen in der Abenddämmerung ist immer etwas tricky. Aufgrund der sich ändernden Lichtverhältnisse stellen sich unsere Augen um: Farben werden weniger wahrgenommen und Kontraste mehr. Das verändert dann die Eigenwahrnehmung über die eigene Geschwindigkeit. Nach ein paar Kilometern im dunkeln gewöhnt man sich dann langsam daran!”

Marathon Team Berlin