Zum Hauptinhalt springen
Die Strecke des VeloCity 2022 führt mitten durch Berlin.
VeloCity Berlin News

Streckenbeschreibung des VeloCity - The Power of Berlin

Beim Radsportevent VeloCity - The Power of Berlin erwartet dich ein attraktiver Rundkurs: Das bedeutet 60 beziehungsweise 90 Kilometer durch die deutsche Hauptstadt.

Beim Radsportevent VeloCity - The Power of Berlin erwartet dich ein attraktiver Rundkurs: Das bedeutet 60 beziehungsweise 90 Kilometer durch die deutsche Hauptstadt, ohne auf Autoverkehr achten zu müssen. Dabei bekommst du alles geboten, was das Radfahrer:innen Herz erfreut. Los geht es, ab auf den Kurs!

Jede Menge Sehenswürdigkeiten

Gestartet wird das Radsportevent für jedermann und jedefrau im Schatten des Brandenburger Tors in Richtung Siegessäule. Von dort schickt dich die Goldelse westwärts über die Otto-Suhr-Allee, den Spandauer Damm (das Schloss Charlottenburg passierend) und die Charlottenburger Chaussee in Richtung Spandau. Auf Höhe der denkmalgeschützten Befestigungsanlage Teltower Schanze (etwa bei Streckenkilometer 10) widerfährt dir ein starker Richtungswechsel nach Süden.

Radfahr-Hotspot und Tour de France

Freu dich! Denn nun folgt ein absolut wunderbarer Kursabschnitt: die spektakuläre Havelchaussee. Diese gilt als der Radfahr-Hotspot in Berlin und führt entlang der Havel. Doch spannend ist die Chaussee nicht nur wegen ihrer maritimen Ausblicke, sondern mit dem sogenannten “Willi”, dem Kaiser-Wilhelm-I-Gedächtnisturm, wird auch der höchste Streckenpunkt erreicht. Außerdem befand sich im Jahr 1987 hier auf dem Karlsberg die Bergwertung der Tour de France, die im damaligen West-Berlin startete. Nach etwa 21 Kilometern ist dann der südlichste Zipfel des Kurses erreicht.

Bekannte Berliner Radrouten

Über eine weitere prominente Berliner Radroute, den Kronprinzessinnenweg und den Hüttenweg, kannst du nun richtig Kette geben. Nach einigen flotten Kilometern verläuft dein Weg erneut in Richtung Süden über die Onkel-Tom-Straße, bevor der Kurs abrupt nach Osten verläuft. Die Argentinische Allee leitet dich vorbei an der Freien Universität Berlin in das Villenviertel Dahlem, wo du etwa 30 Kilometer auf dem Tacho hast. Circa anderthalb Kilometer weiter befindet sich auf der Königin-Luise-Straße der Verpflegungspunkt - zum Energietanken passend an einer Tankstelle.

Spannende Streckenabschnitte 

Erfrischt geht es weiter vorbei am Botanischen Garten und dem Rathaus Steglitz. Der Steglitzer Damm lässt dich bis zum Streckenkilometer 36 gelangen. Hier nimmt dein Weg erneut eine Wendung, nämlich in Richtung Norden zum Stadtteil Tempelhof. Rechts des Lenkers taucht immer wieder der stillgelegte Flughafen Tempelhof auf, dessen ehemaligen Start- und Landebahnen als Park und Freizeitfläche genutzt werden. Die Gebäude des Flughafengeländes dienen übrigens als EXPO-Bereich für Sportevents wie denBMW BERLIN-MARATHON sowie für den GENERALI BERLINER HALBMARATHON, die wie der VeloCity Berlin, von SCC EVENTS organisiert werden. 

Regeneration nach dem Radrennen

Nun bringt dich die Katzbachstraße in den Stadtteil Kreuzberg, vorbei am namensgebenden Kreuzberg im Viktoriapark. Zur Linken schleicht sich langsam der Park am Gleisdreieck in dein Sichtfeld. Auf den Brachen des einstigen Anhalter und Potsdamer Güterbahnhofs treiben die Hauptstädter:innen heutzutage Sport oder chillen in der Abendsonne. Vielleicht ist dies ein Spot für dich zur anschließenden Regeneration nach diesem Radsportevent. Aber erstmal muss du weiter, immer nach Norden, vorbei am Deutschen Technikmuseum, über die Möckernbrücke, das Tempodrom passierend gilt dein Augenmerk dem Weltballon. 

Highlights des Kurses

Der Weltballon ist ein heliumgefüllter Ballon mit aufgedruckter Weltkarte und steigt mit seinen Gästen bis auf 500 Meter für eine perfekte Aussicht. Kurz bevor du den Ballon erreichst, biegst du rechts in die Kochstraße ein. Hier befindest du dich in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie (etwa bei Kilometer 44). Über den Moritzplatz verschlägt es dich dorthin, wo sonst das Berliner Nachtleben tobt. Vorbei an Clubs wie Kitty, Sage und Tresor wird nach der Michaelbrücke der östlichste Punkt des Kurses mit dem Strausberger Platz erreicht.

Monumentales Raderlebnis

Es folgt die monumentale Karl-Marx-Allee mit all ihrem sozialistischen “Charme”, den Berliner Fernsehturm immer links des Lenkers im Blick. Wer auf Tempo bolzt, gibt hier Kette, alle Genießer lassen das architektonische Schauspiel Berlin auf sich wirken. Nach einem Rechtsschlenker markiert das SoHo House den Anfang der Torstraße, auf der sich Touris, Hipster, Werber und sonstige Kreative die Caféhausklinken in die Hand geben. Dich bringen die Pedalen über die legendäre Friedrichstraße zum Friedrichstadt-Palast. Dieses Revuetheater mit einer der größten Theaterbühne der Welt signalisiert ganz klar deinen Weg in Richtung Westen einzuschlagen.

Berliner Wahrzeichen entlang der Strecke des VeloCity 2022.

Großes Finale zum Streckenende

Entlang der Spree, das Futurium sowie den Berliner Hauptbahnhof rechts liegend lassen, gelangst du über Moabit zurück zur Siegessäule, an der du mit dem Blick auf das Brandenburger Tor dein 60-Kilometer-Finish einleitest. Die 90-Kilometer führen noch einmal an der Siegessäule vorbei, um einen Ausflug in den Berliner Norden zu starten. Via Beusselstraße und Saatwinkler Damm führt der Kurs entlang des alten Flughafen Tegel bis hoch zum Tegeler See, wo er seinen Wendepunkt findet. Von viel Wasser begleitet heißt es jetzt zurück auf gewohntem Asphalt zur Siegessäule. Von dort wird nach einem Ausflug über die Straße des 17. Juni in Richtung Westen zum Ernst-Reuter-Platz letztmals die Richtung um 180 Grad gedreht, um die finalen Meter zum Ziel vor dem Brandenburger Tor zu genießen.